Chronik der BigBand
Am 26. Februar 1985 fanden sich in Laudenbach eine Reihe von Hobbymusikern zusammen, die der Ansicht waren, dass das musikalische Angebot im Ort durch eine Big Band erweitert werden sollte. Mit Unterstützung der Gemeinde und der Musikschule Badische Bergstraße wurde der Musikverein Laudenbach e.V. gegründet, dessen Aufgabe bis heute in der Trägerschaft der BigBand Laudenbach besteht.
Die Band besteht aus Musikerinnen und Musikern aller Alterstufen aus der Region – Amateure, die im Alltag den unterschiedlichsten Berufen nachgehen, sich aber durch den Spaß am gemeinsamen Musik-machen verbunden fühlen. Man fand sehr schnell Zulauf und hat sich bereits nach kurzer Zeit einen Namen gemacht. Bald war man eine gefragte Formation, wenn es darum ging, in der Umgebung Feste und Feiern musikalisch zu umrahmen.
Viele Orte entlang der Bergstraße sind Stationen Ihrer "beswingten" Auftritte. Mit alljährlichen Konzerten in Laudenbach stellte die Band "ihrer" Gemeinde die Arbeit übers jeweilige Jahr vor. Der Höhepunkt der Bandgeschichte war 2010 anlässlich des 25-jährigen Bestehens ein großes Konzert mit Joy Fleming. Peter Rutz, Lehrer an der Musikschule in Weinheim, löste den Dirigenten der ersten Stunde, Klaus Gehm, im Jahr 2000 ab. Die Pflege des umfangreichen Repertoires stand an erster Stelle, und viele immer wieder gern gehörte Titel bewahrten der Band die Sympathie der bisweilen treuen Zuhörer.
Die Interessenslagen der Band und neue Musikerinnen und Musiker änderten sich und die einerseits dankbare und andererseits aber auf Entwicklung neugierige Gemeinschaft hatte sich im Lauf der Zeit geändert. Rhythmus nicht allein vom Schlagzeug, ein Gefühl für Swing und spannungsreiche Dynamik waren gefragt. Mit Christian Seeger, einem studierten Jazz-Saxophonisten mit Erfahrung und Aktivitäten in bekannten Bands und eigenen Formationen (siehe Homepage Christian Seeger), fand sich im Jahr 2012 derjenige, der die bis dahin versteckten Qualitäten und Vorlieben der Bigband erkennt und in intensiver Probenarbeit herausarbeitet. Das Repertoire mit den Klassikern der Swing-Ära ist erweitert durch zeitgenössische Bigband-Arrangements aus Jazz, Rock und Pop und südamerikanischer Musik. Spielfreude ist angesagt und spürbar. Man darf gespannt sein, was sich die Bigband als nächstes vorgenommen hat ...
Das Logo der BigBand ist ein Saxophon spielender Frosch, eine Homage an das populäre "Wappentier" der Gemeinde Laudenbach. Der Vereinscharakter bringt es mit sich, dass die BigBand offen ist für jeden, der ein zur Besetzung passendes Instrument spielt. Und schon manch einer, der sich nicht für auftrittsreif hielt, wurde in die Mitte genommen und fand sich eines Tages auf der Bühne wieder. Neben aktiver Tätigkeit besteht auch die Möglichkeit, dem Verein als Fördermitglied beizutreten und mit einem erschwinglichen Jahresbeitrag die Arbeit von Vorstand, Musikerinnen, Musikern und schließlich Dirigent zu unterstützen.
Wir sagen "keep swingin'!"
